Telekosmos-PraktikumTeil 1 Title Heinz Richter Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise Auswahl von Geräten Einleitung A. Wir richten unser Experimentierlabor ein B. Elektrotechnik, in Versuchen erlebt C. Mit Halbleiterdioden auf du und du D. Mit dem Transistor ist alles zu machen Schlusswort AnhangI. Anwelsung zum AufbauII. Anleitung zum Prüfen und Reparieren von Einzelteilen Versuchsverzeichnis Stichwortverzeichnis Accessories Norm-Schaltzeichen nach DIN |
kosmos - Experimentier - TransformatorÜberall wo zum Basteln und Experimentieren Strom gebraucht wird, darf ein Transformator nicht fehlen. Er ist verläßlicher, vielseitiger und auf die Dauer auch erheblich billiger als Batterien und bildet u. a. eine wertvolle Ergaenzung zu den KOSMOS-Experimentierkaesten. Unser Experimentier-Transformator zum Anschluß an 220 V Wechselspannung ist eigens für die Bastler und zum Experimentieren konstruiert. An den vier Anschlußbuchsen (für Miniaturstecker passend) können 2,3/4/6,3 V (max. 1,2 A) sowie 17,7/20/24 V (max. 0,3 A) abgenommen werden. Gesamtlast jedoch nicht über 12 VA; bei Vollast bis zu ca. 12% Spannungsminderung. Drei automatische Überlastungssicherungen sind eingebaut. Der Transformator ist vollisoliert, warmefest und hat ein unzerbrechliches Kunststoffgehäuse, s. Abb. 37, 175 und 177 sowie Text Seite 14. Größe 100 x 76 x 51 mm. Anderungen vorbehalten. Best.-Nr. 12 - 1011.5kosmos - RadiosiebketteSie hat einen eingebauten Gleichrichter und liefert bei Speisung mit 4/6.3 oder 17.7 V Wechselspannung geglättete Gleichspannungen von 4 bis 24 V bei einer Stromentnahme von 0 bis 120 mA für Transistorversuche usw. Sie passt zum Experimentier-Transformator und ist die ideale Stromversorgung für Radiobastler (Anwendung siehe auch Abb. 175 und 177 sowie Text Seite 14). Unzerbrechliches Kunststoffgehäuse. Größe 10 x 54 x 51 mm. Anderungen vorbehalten. Best.-Nr. 12 - 2020.5kosmos- Vielfach - Meßgerät Ultron EDas im vorliegenden Buch oft angeführte KOSMOS-Vielfach-Meßgerät "Ultron E", im Text kurz "Ultron" oder "Ultron-Meßgerät" genannt, ist eine vorteilhafte Erweiterung der Experimentierausruestung und wird nachstehend ausführlich beschrieben.
Best.-Nr. 11-1101.5 Ultron E mit Ohmmeterbatterie und 2 Prüfkabeln kosmos - Netzsteuergerät KOSMODYN
Im vorliegenden Anleitungsbuch wird im Text bzw. in Bildunterschriften
wiederholt das KOSMOS-Netzsteuergerät erwähnt. Dieses KOSMOS-Netzsteuergerät
KOSMODYN (Abbildung nebenstehend) ermöglicht, Starkstromgeräte (z. B.
Lampen, Radios, Tonbandgeräte, Ventilatoren, Heizoefen usw.) für 220 Volt
Wechselspannung bis zu 10 Ampere voellig gefahrlos mittels Schwachstrom ein- und
auszuschalten. Das geschieht über einen funkentstörten Magnetschalter. Solange
dessen Wicklung von Schwachstrom (ca. 4 V -, 70 mA) z. B. aus einer
Taschenlampenbatterie oder einer elektronischen Steuerschaltung (in XG-, XS- bzw.
XR-Schaltungen oft an Stelle des Lämpchens 3,8 V / 0,07 A) gespeist wird, zieht
sein Anker an und der über ein Isolierstück mit ihm verbundene
Starkstromschalter ist geschlossen. Das KOSMOS-Netzsteuergerät läßt sich als
Zwischenstecker in jede normale Schuko-Steckdose stecken; den Netzstecker des
anzuschliessenden Starkstromgerätes nimmt die Schuko-Steckdose an der Vorderseite
des Netzsteuergerätes auf. Seitlich befinden sich zwei Buchsen zum Anstecken der
Schwachstromleitung (für 2.6-mm Miniaturstecker mit geschlitztem Stift). Höhe
mal Breite 105 X 55 mm Tiefe ca. 34 mm, mit Steckeransatz und Stiften ca. 73 mm
Gewicht etwa 150 g. Änderungen vorbehalten.
Best.-Nr. 12 - 0020.5 Fordern Sie bitte die KOSMOS-Preisliste an (Postkarte genügt).
kosmos - LEHRMITTEL • 7 STUTTGART 1 • POSTFACH 640
|