Telekosmos-Praktikum Teil 1 Home | Inhaltsverzeichnis | Prev | Next | Comments

Telekosmos-Praktikum

Teil 1

• Title
• Heinz Richter
• Inhaltsverzeichnis
• Wichtige Hinweise
• Auswahl von Geräten
• Einleitung

A. Wir richten unser Experimentierlabor ein
B. Elektrotechnik, in Versuchen erlebt
C. Mit Halbleiterdioden auf du und du
D. Mit dem Transistor ist alles zu machen
Schlusswort
Anhang
I. Anwelsung zum Aufbau
II. Anleitung zum Prüfen und Reparieren von Einzelteilen

• Versuchsverzeichnis
• Stichwortverzeichnis
• Accessories
• Norm-Schaltzeichen nach DIN


11. Ohmsches Gesetz mit Fragezeichen?

"Hat sich der große Gelehrte geirrt?" - so fragen wir uns unwillkuerlich, wenn wir die Schaltung nach Abb. 132 bzw. 133 aufgebaut und festgestellt haben, dass sich der Strom im Colectorkreis praktisch nicht ändert, gleichgueltig ob wir für R1 100 Q oder 1 kΩ verwenden. Nach dern Ohmschen Gesetz müsste doch der Strom bei zunehmendern Widerstand abnehmen und bei abnehrnendern Widerstand steigen. Er ändert sich aber nur um wenige Prozent, während sich nach dem Ohmschen Gesetz eine Änderung um den Faktor 10 ergeben müsste.

Eine Regelschaltung für konstanten Strom
Abb. 132. Eine Regelschaltung für konstanten Strom

Nun, Simon Ohm hat sich nicht geirrt. Die ganze Schaltung bildet naemlich eine Einrichtung, die den Strom in einem Stromkreis unabhängig von den darin vorkommenden Widerständen in weiten Grenzen konstant hält. Wir verdanken das ganz einfach der nahezu horizontal verlaufenden Ausgangskennlinie eines Transistors. Regulieren wir naemlich mit P den Collectorstrom so ein, daß etwa 3 mA im Collectorkreis fliessen (noch besser sind kleinere Ströme), so befinden wir uns mitten im Arbeitsbereich der fast horizontal en Collectorstrom-Collectorspannungs-Kennlinie. Ein kleinerer Widerstand im Collectorkreis bedeutet dann nur, daß die Emitter-Collectorstrecke eine höhere Spannung, bei größerem R1 eine kleinere Spannung bekommt. Der Collectorstrom bleibt nahezu konstant, und das hat uns dieser Versuch gezeigt. Die einfache Schaltung ist wichtig, wenn man irgendwelche andere Systeme mit einem von äusseren Einflüssen unabhängigen Strom betreiben will. Solche Stromregler findet man in elektronischen Anordnungen sehr häufig. Weniger als 100 Q sollten wir Übrigens für R1 keineswegs einschalten, um jede Transistorbeschaedigung zu vermeiden. Die Schaltung selbst ist eine echte "Stromquelle" mit hohem Innenwiderstand, die einen konstanten Strom abgibt.

Aufbauzeichnung zu Abb. 132
Abb. 133. Aufbauzeichnung zu Abb. 132